Tipps für Trips: Ostsee
Perlen mecklenburgischer Herzöge

Mecklenburg-Vorpommern ist das Land der Schlösser und Gutshöfe. Viele dieser Kleinode, die heute meist als exklusive Hotels betrieben werden, liegen etwas versteckt.

Perlen mecklenburgischer Herzöge

Ebenso versteckt liegen auch viele kleine Flugplätze des Landes. Aber wer diese Verstecke kennt, wird schnell entdecken, dass manches Schlosshotel oder Herrenhaus nicht allzu weit entfernt ist – und sich dadurch für einen tollen Kurztrip mit dem Flugzeug eignet. Eine Reihe dieser Perlen, die schon abseits der Anreise durch die Luft als echte Geheimtipps gelten können, wollen wir Ihnen in loser Folge in unseren „Tipps für Trips“ vorstellen.

Eines der schönsten Objekte, mit dem wir diese kleine Serie beginnen, ist der Stammsitz derer von Stralendorff: Schloss Gamehl. Franz von Stralendorff ließ es 1860 durch den Wismarer Architekten Thormann in neogotischem Stil errichten, nachdem der vormalige Sitz der Familie mecklenburgischer Herzöge abgerissen worden war. Nach der Enteignung 1945 wurde das Schloss im Jahr 2000 von Dagmar von Stralendorff-von Wallis wiedererworben und aufwendig restauriert. Seit 2008 ist es als gepflegtes Hotel mit 19 Zimmern und zehn Suiten öffentlich zugänglich. Seinen Namen teilt das Schloss mit dem Flecken Gamehl, einem Ortsteil des unweit von Wismar gelegenen Dorfes Benz. In dessen Nordosten steigt ein Hügel sanft an, auf dem Gamehl, vom wendischen Begriff für Hügel abgeleitet, errichtet wurde. Und nur einen Steinwurf westlich von dort liegt der Flugplatz Wismar-Müggenburg (EDCW). Nur gute zehn Kilometer ist die Landebahn vom Schlossportal entfernt. Sportliche Naturen könnte das veranlassen, sich beim freundlichen Platzbetreiber Wilfried Mielke nach einem Leihfahrrad zu erkundigen. Leihräder hält aber auch die Schlossherrin für ihre Gäste bereit. Um vom Platz aus zu ihr zu gelangen, bieten sich also mehrere Möglichkeiten: Wer seinen Besuch früh genug ankündigt, kann seine Abholung am Landeplatz direkt vom Hotel aus organisieren lassen, oder er funkt Wilfried Mielke frühzeitig für eine Taxibestellung an. 

Wer indes länger als nur eine Nacht bleiben will – was sich nicht nur des Schlosses, sondern auch der Umgebung wegen dringend empfiehlt –, sollte einen anderen Tipp Mielkes beherzigen: einen Anruf im Wismarer Autohaus Mai. Der Betrieb ist Sixt-Partner und versorgt den Platz in Wismar-Müggenburg mit Leihwagen. Für nicht mal 18 Euro Lieferpauschale kann man dann vom Flugzeug direkt ins „eigene“ Auto umsteigen. Denn um die lukrativsten Ziele in unmittelbarer Nähe ausschließlich mit dem Rad anzusteuern, sollte man schon ein paar Tage Zeit und ein bisschen Kondition mitbringen – oder statt sportlicher Aktivitäten einfach das Faulenzen planen.

Unsere Highlights

Radwandern zwischen Rügen und Hamburg

Vom Schloss aus gelangt man direkt auf den Radwanderweg R6, der von Hamburg bis auf die Insel Rügen führt. Doch für einen beschaulichen Wochenendtrip muss man sich gar nicht so weit vom Schloss Gamehl entfernen. Von Wismar, natürlich immer einen Besuch wert, ist es bis zur Insel Poel nur ein Katzensprung. Etwa 20 Radkilometer trennen Gamehl von Kirchdorf, dem Zentrum der Insel. Um von dort weiter an die Strände beispielsweise nach Timmendorf zu gelangen, ist ein Tag allerdings etwas knapp bemessen. Denn Poel – mit 36 Quadratkilometern die siebtgrößte Insel Deutschlands – bietet nicht nur 14 Strandkilometer, sondern wartet auch mit einigen Sehenswürdigkeiten auf. Von Kirchdorf kann man sich der Hansestadt Wismar auch auf ganz anderem Wege nähern: zu Wasser.

Von morgens halb zehn an kann man im Kirchdorfer Hafen alle drei Stunden mit einer Adler-Fähre den Alten Hafen Wismars ansteuern. Für die Hin- und Rückfahrt verlangt der Fähranbieter von Erwachsenen 18,90 Euro, die Wartezeit lässt sich mit einer bunten Auswahl Fischsnacks und der Besichtigung der im 13. Jahrhundert erbauten Inselkirche gut überbrücken. Aus der Luft gewinnt man seine Eindrücke natürlich deutlich schneller. Vom Start in EDCW liegt Poel nur einen Rundflug entfernt, allerdings sollte man dazu einen sehr genauen Blick in die Karte und die AIP werfen – die Insel wie auch die gesamte Wismarer Bucht befinden sich in einem Gebiet mit ganzjährig luftfahrtrelevantem Vogelvorkommen, das nördlich gelegene Salzhaff ist sogar ein ausgewiesenes Vogelschutzgebiet. Wer es gemütlicher mag, treibt sich auf Schusters Rappen, mit dem Rad oder zu Pferde in unmittelbarer Umgebung des Schlosses herum. Naturgenuss und die Chance, zur richtigen Jahreszeit dort auch Kraniche, Störche und andere Tiere zu Gesicht zu bekommen, sind in der wildreichen Parklandschaft nicht ungewöhnlich. Im nahen Benz gibt es einen Pferdehof mit Reitbetrieb, die etwas weiter nördlich gelegene Trakehnerzucht des Landguts Lischow organisiert auf Wunsch auch Wanderausritte. Vom örtlichen Kutschunternehmer kann man sich aber auch zu einem stilgerechten Picknickausflug im Kremser am Schloss abholen lassen. Für solche und andere auswärtige Aktivitäten bietet die Schlossküche Lunchpakete an. Im Schloss selbst finden in unregelmäßigen Abständen die „Gamehler Gespräche“ statt – Podien mit Prominenten aus Politik, Gesellschaft und Kultur, die von der Radiopreisträgerin Gisela Steinhauer moderiert werden und bei denen auch Bundespräsident Joachim Gauck schon Rede und Antwort stand. 

Aber auch ohne solche kulturell und touristisch anspruchsvollen Zeitvertreibe lässt es sich im Schloss Gamehl hervorragend aushalten. Ein kleiner Wellnessbereich mit Sauna steht den Gästen ebenso zur Verfügung wie die gemütliche Bibliothek oder der herrschaftliche Schlosspark mit Terrasse und einem eigenen kleinen See. In dessen Mitte liegt eine baumbestandene Insel, die über eine hölzerne Brücke zu erreichen ist.

Sponsored

Wie die Gutsherren Mecklenburgs relaxen

Mit einem Blick auf die Rückseite des Gebäudes über den Schlosspark hinweg lassen sich warme Tage im Halbschatten dort auch gut in den bequemen Holzsesseln „verdösen“. Jedenfalls sollten einfliegende Schlossgäste sich gut überlegen, Ausflüge so zu planen, dass sie vor einer abendlichen Rückkehr auswärts essen müssten. Denn die Küche wartet mit einer Auswahl exzellenter Speisen und Menüs auf, die für jeden Geschmack und jedes Portemonnaie etwas bietet. Wie auch das Hotel selbst übrigens: Sowohl das Ambiente des Hauses als auch die Zimmer und Suiten lassen deutlich mehr als drei Sterne vermuten. Die Preise dagegen nicht: Inklusive Wochenend- und Feiertagszuschlägen verlangen die Schlossherren pro Nacht im Doppelzimmer ab 125 Euro, die Suiten stehen zu Preisen ab 145 Euro zur Verfügung – alles wohlbemerkt inklusive eines herrschaftlichen Frühstücksbuffets, das keine Wünsche offen lässt. 

Wen das neugierig gemacht hat, sollte sich den mecklenburgischen Adelssitz mal genauer im Netz ansehen. Unter schloss-gamehl.de finden sich regelmäßig Arrangements sowie Schnupperangebote. Und natürlich das Programm der „Gamehler Gespräche“.

EDCW – Wismar

Lage: etwa 4 km nordöstlich des Zentrums von Wismar

Info: 123.050 MHz

Pisten: 26/08, 640x40 m, Gras

Treibstoff: Avgas 100LL

Öffnungszeiten: von März bis Oktober und im Winter nur nach telefonischer Rücksprache, siehe Hinweis

Telefon: +49 3841 283880

Hinweis: Der Platz bemüht sich seit Jahresanfang um eine Herabstufung vom Verkehrs- zum Sonderlandeplatz. Bis zur Änderung des Status auf PPR in der AIP kann es allerdings noch eine Weile dauern. Es empfiehlt sich in jedem Fall, geplante Flüge nach EDCW frühzeitig telefonisch

aerokurier Ausgabe 08/2016

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 06 / 2023

Erscheinungsdatum 19.05.2023