Denn obschon das Schlosshotel nur unweit der Landeshauptstadt liegt, lässt es sich auch ohne Ausflüge ins nahe Schwerin dort und in der unmittelbaren Umgebung hervorragend aushalten. Dafür sorgen unter anderem eine moderne, riesige und bestens ausgestattete Pool- und Wellnesslandschaft sowie der direkt an den Schlosspark angrenzende Wald, der zu ausgedehnten Wanderungen einlädt. Wer kürzere Spaziergänge bevorzugt, marschiert einfach durch den Park zum nur 500 Meter hinter dem Schloss gelegenen Glambecksee.
Das mehr als 30 Hektar große Gewässer animiert mit seinem dort flach abfallenden Ufer und den rustikalen Bänken aber nicht nur zum Schwimmen oder Verweilen. Auch Angelinteressierte können hier auf ihre Kosten kommen, selbst wenn sie nicht über den obligatorischen Bundesfischereischein verfügen. Denn eine Sonderregelung des Landes Mecklenburg-Vorpommern ermöglicht einen Touristenfischereischein, der sich bei der örtlichen Ordnungsbehörde in Crivitz lösen lässt.
Dem Örtchen ist das Schloss Basthorst postalisch zugeordnet, und mit dem Papier erhält man im Angellädchen des ebenfalls nahen Leezen eine Fischereierlaubnis für den Glambecksee. Und auf der Allee zum Schloss selbst gibt es eine Angelkarten-Verkaufsstelle für den kleineren, ebenfalls gut zu erreichenden Augustenhof-See.
Mobilität im Umkreis des Schlosses ist bei Anreise mit dem Flugzeug überhaupt kein Problem. Der kleine Sonderlandeplatz Pinnow (EDBP) liegt nur drei Kilometer südwestlich des Hotels. Er verfügt über zwei gekreuzte Grasbahnen von 500 und 800 Metern Länge, das Schloss kann man bereits in der Platzrunde aus der Luft bewundern. Die PPR-Regelung erfordert zwar die vorherige telefonische Kontaktaufnahme, der Platz ist aber bei Segelflugwetter stets besetzt. Betrieben wird er vom örtlichen Fliegerclub, auch ein Helikopter der Luftrettung nebst Besatzung ist hier regelmäßig stationiert. Wer früh genug vor seinem geplanten Anflug anruft, hat gute Chancen, sich einen Shuttle zum Hotel über die örtlichen Fliegerkameraden zu organisieren oder auf deren Leihfahrräder zuzugreifen – über die Straße sind es nur wenige Minuten zum Schloss. Dort stehen den Hotelgästen auf Wunsch sogar E-Bikes zur Verfügung. Mit diesen Pedelecs wäre auch ein Ausflug ins gut 20 Kilometer entfernte Schwerin mit seinem beeindruckenden Schloss und den weitläufigen Barockanlagen des Schlossgartens kein Problem. Das Hotel organisiert auf Wunsch auch gern ein Taxi aus dem benachbarten Örtchen Crivitz.
Familiäre Atmosphäre
Wer sportlich aktiv werden möchte, ist auf Verkehrsmittel nicht angewiesen. Nahe des Schlosses Basthorst kommen Golffreunde zum Beispiel auf der Golfanlage Gneven zum Zug. Der weitläufige Platz mit dem internationalen Winston-Open oder dem Neun-Loch-Greenfee Winston-Kranich erfordert zwar die Platzreife, aber keine Mitgliedschaft und schließt sich nördlich an den Hofsee des benachbarten Augustenhofs an.
Ebenfalls in unmittelbarer Nachbarschaft liegt das Gut Vorbeck, auf dem sich Reitfreunde Pferde leihen können – auch zu begleiteten Geländeausritten mit Reitlehrer. Wer die Umgebung lieber vom Wasser aus erkunden möchte, kann von dort auch mit einem Mietkanu die Warnow zwischen Schlosshotel und Flugplatz hinaufpaddeln. Die Herberge bietet also weit mehr Möglichkeiten, als sich während eines Kurztrips von wenigen Tagen ausschöpfen lassen.
Aus dem Flugzeug lassen sich unweit des Schlosshotels noch weitere versteckte mecklenburgische Landgüter entdecken. Außerdem kommt man innerhalb weniger Flugminuten in südlicher Richtung nach Neustadt-Glewe (EDAN), das vor den Toren Ludwigslusts mit seinem auch als „Sanssouci des Nordens“ bezeichneten bedeutenden Barockschloss liegt. In entgegengesetzter Richtung kommt man in etwa der gleichen Zeit, die man für die Strecke von Pinnow nach Neustadt-Glewe benötigt, nach Wismar. Die Nähe des Platzes zum alten Hafen der Hansestadt bietet sich ebenfalls für einen Tages-Aus-Flug vom Schloss Basthorst respektive von Pinnow aus an. Nach der Rückkehr zum Dinner aus der sehr empfehlenswerten Schlossküche kann man den Tag dann bei einem ausgedehnten Spa ausklingen lassen.
Bei der Unterbringung haben Gäste die Qual der Wahl. Das 1823 erbaute Schlossgebäude selbst wie auch das etwa 50 Jahre später links vor dem Herrenhaus als Verwaltungsgebäude errichtete Turmhaus verfügen über insgesamt 45 verschieden eingerichtete Zimmer und Suiten. Das Haupthaus wurde von dem Schweriner Regierungsrat Ernst Johann Wilhelm von Schack gebaut, der zu Beginn der 1820er Jahre Gutsteile in Kladow und Samelow erworben hatte und das zwischen diesen Gemarkungen gelegene Dorf Basthorst nebst Gutshaus neu errichten ließ – in Anlehnung des Namens an seine lauenburgische Heimat.
Das Ende des Guts als Familiensitz derer von Schack markiert das Jahr 1900, in dem es in bürgerliche Hände überging. Dr. Karl Tust ließ das Gutshaus zu einem Schloss ausbauen; aus dieser Zeit dürften auch die überall zu findenden Jugendstilelemente herrühren. Nach den beiden Weltkriegen dienten die Gebäude als Flüchtlingsquartier, Lehranstalt und Rückzugsort der allgegenwärtigen Stasi, ehe die Anlage 2003 von ihren heutigen niederländischen Eigentümern der aktuellen Verwendung zugeführt wurde.
Zunächst bauten sie dazu ein dem Turmhaus vorgelagertes Gebäude zu einem Appartementhaus um und errichteten den unterhalb dem Schloss vorgelagerten Spa-Bereich. 2010 entstand zudem ein „Waldresidenz“ getauftes Hotelgebäude neu, das über weitere 47 Zimmer und Suiten unterschiedlichen Zuschnitts verfügt. Sowohl vom Schloss als auch von der „Waldresidenz“ ist der Spa-Bereich überbaut zu erreichen, sodass man direkt aus dem Zimmer bequem im Bademantel dorthin gelangt.
Der familiäre Charakter scheint bei den Gästen anzukommen. Im Schloss selbst, dessen Erdgeschoss neben den beiden Speisesälen „Lounge“ und „ De Blauwe Kroon“ eine Bibliothek und einen gemütlichen Wintergarten mit Kamin sowie eine Bar beherbergt, kommt man schnell miteinander ins Gespräch. In der „Wilhelma Helena“ im Erdgeschoss der „Waldresidenz“ steht morgens ein fürstliches Frühstücksbüffet bereit, abends herrscht dort Restaurantbetrieb mit einer eigenen, vom Schloss unabhängigen ebenfalls vorzüglichen Küche.
Kunstinteressierte sollten sich die Ausstellungen und das Programmangebot des Kunsthauses Basthorst anschauen. Es liegt unmittelbar vor dem Hotelensemble auf der Schlossallee. Die Schlossherren bieten zudem ganzjährig verschiedene Arrangements an – vom „Krimi-Dinner“ bis zu Open-Air-Konzerten in dem fünf Hektar großen Schlosspark.
Pinnow





Pinnow (EDBP)
Lage: 10 km östlich von Schwerin (N 53° 36,91‘, E 11° 33,66‘)
Turmfrequenz: 122.500 MHz
Pisten: 01/19, 800 x 40 m Gras; 11/29, 500 x 40 m Gras
Treibstoff: nein, Avgas 100LL in Schwerin-Parchim oder Wismar
Betriebszeiten: PPR/Tag
Telefon: +49 3860 215;
PPR +49 163 1915310
oder +49 173 1357249
Web: www.fliegerclub-pinnow.de
Hinweis: zugelassen für Luftfahrzeuge bis 5,7 t, Helikopter, ULs, Segelflugzeuge, Ballone, Luftschiffe. WLAN verfügbar, Platzrunde 1000 ft, Überflüge der Orte Augustenhof, Gädebehn, Gneven, Godern und Pinnow möglichst vermeiden.
aerokurier Ausgabe 02/2017