Pratt & Whitney Canada
Längere TBO für H135P2-Triebwerk erhalten

Das LBA genehmigte ein verlängertes Wartungsintervall für die PW206B2-Turbine, die in der H135P2-Flotte der DRF Luftrettung zum Einsatz kommt.

Längere TBO für H135P2-Triebwerk erhalten

Diese Erlaubnis bedeutet eine TBO von 4500 Stunden anstatt der regulären 4000 Stunden. „Wir konnten für dieses Projekt das Wartungsintervall auf 4500 Stunden zu erweitern, eng mit der DRF Luftrettung zusammenarbeiten“, sagt Tim Swail, Leiter des Bereichs Kunden Projekte bei P&W Canada. Die DRF betreibt zurzeit 17 Modelle des Typs H135P2 von Airbus Helicopters mit der Turbine PW206B2, die von dieser TBO-Erweiterung profitieren. 

Das PW206B2 gehört zur PW200-Familie, die vor kurzem eine Gesamtbetriebszeit von zehn Millionen Stunden erreichte. Die Zertifizierung des ersten PW200 - es handelte sich um ein PW206A, das erstmals im MD 900 Explorer eingesetzt wurde - feierte vergangenen Dezember das 25. Jubiläum. Das PW206 besteht aus einem einstufigen Radialverdichter, einer Brennkammer mit 12 Einspritzdüsen sowie einer axialen Hochdruckturbine für den Kompressorantrieb und einer axialen Niederdruckturbine für den Wellenantrieb. Ein FADEC-System ist für die Triebwerksregelung zuständig. Bei Ausfall des FADEC kann die Turbine auch hydromechanisch weiter betrieben werden.

Bratt & Whitney Canada wurde 1928 gegründet und gehört zu den Marktführern von Luft- und Raumfahrtantrieben weltweit. Die Homebase des Unternehmens liegt in Longeneuil, Quebec. P&W Canada agiert als Tochterunternehmen von United Technologies.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023