Die zweimotorige Bell 429 ist hervorragend für Hochgebirgseinsätze geeignet. Ihre gute Hot & High Performance und ein vibrationsarmer Flugbetrieb dank des Vierbblatt-Hauptrotors, führten auch dazu, dass sich die Air Zermatt, die die höchsten Regionen der Schweizer Alpen befliegt, 2012 für das Muster entschied.

Nun gibt es die im Jahr 2013 aufgewertete Luxus-Version Bell 429 WLG mit Einziehfahrwerk, Glascockpit und eleganter, viersitziger Kabine, die Hersteller Bell Helicopter an die ersten beiden europäischen Kunden ausliefern wird. Die Namen der beiden in der schweiz beheimateten Kunden gibt der Hersteller allerdings noch nicht preis. Das sehr ansprechende, feine Kabinen-Outfit mit dem Namen "MAGnificent", das zudem ein In-Fligt-Entertainment-System enthält, und auch geräuschreduzierend ist, wurde, ebenso wie das WLG vom italienischen Systemhersteller Macaer Aviation Group entwickelt; Kunden können unter zahlreichen Farb- und Sitzplatz-Kombinationen wählen.
Die aufgewertete Bell 429 WLG (steht für wheeled landing gear) mit einem MTOW von 3175 kg verfügt nochmals über eine Leistungssteigerung gegenüber der klassischen Bell 429 mit Kufenlandegestell. Die beiden FADEC-geregelten PW207D1-Triebwerke leisten jeweils 536 kW (719 shp) und machen den Helikopter bis zu 273 km/h schnell. In der VIP-Konfiuration ist die Bell 429, deren Basisstückpreis mit zirka 5 Millionen Dollar beziffert wird, sechssitzig.