Die Genehmigungsverfahren, Auseinandersetzungen und Rechtsstreitigkeiten haben für den Flugplatz ein positives Ende genommen. Bis der wetterunabhängige Betrieb beginnt, wird es aber sicher noch ein gutes Jahr dauern. Der Streit mit dem NABU konnte am Ende durch einen gerichtlichen Vergleich vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg beigelegt werden. Sobald die neuen Flugverfahren in Kraft treten, sind eine ganze Reihe von Verbesserungen zu erwarten.
Der Flugbetrieb gewinne durch die satellitengeführten Flugverfahren an Sicherheit und die Firmen am Flugplatz können ihren Betrieb zuverlässiger planen. Dies bringe neue Kunden und damit auch weitere Arbeitsplätze. Die Anwohner sollen weniger Fluglärm spüren, da viele Flugzeuge, besonders bei schlechtem Wetter, nicht mehr im Tiefflug anfliegen müssen. Die gesamte Region wird dadurch überregional besser angeschlossen, was besonders dem wichtigen Geschäftsreiseverkehr zu Gute kommt.
Am Verkehrslandeplatz Schönhagen sind heute 175 Luftfahrzeuge stationiert. 41 Unternehmen bieten ihre Leistungen in Produktion, Instandhaltung, Ausbildung und Service an. 40 weitere Unternehmen aus Berlin und Brandenburg haben Hallenflächen für Ihre Werksflugzeuge gemietet.
Genehmigung nach fast 9-jährigem Verfahren : Flugplatz Schönhagen für Instrumentenflugbetrieb zugelassen
Der Flugplatz Schönhagen freut sich über die akkreditierte Allwettertauglichkeit. Die Betreiber versprechen sich davon viele Vorteile, auch für die Anwohner.
