Flugplätze
Nahtlose Weiterreise nach der Landung

Nahtloses Reisen von Haustür zu Haustür ist auch für Piloten der Allgemeinen Luftfahrt kein Problem, aber nur, wenn der Trip gut vorbereitet ist.

Nahtlose Weiterreise nach der Landung

In der Luft ist man mit dem eigenen Flugzeug in puncto Geschwindigkeit anderen Verkehrsmitteln weit überlegen, kann man doch meistens direkt fliegen. Aber kaum gelandet, stellt sich für den Piloten die Frage, wie er auf dem Landweg zu seinem Reiseziel gelangt. Eine Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr in Form von Bus und Bahn ist nur an sehr wenigen Plätzen in Deutschland vorhanden. Auch Mietwagen gehören nicht zum normalen Repertoire von Landeplätzen. Da die meisten Flugplätze außerhalb der Zentren liegen, kommt man auch als Fußgänger nicht weit. Wir haben uns bei ausgesuchten Flugplätzen umgehört, welche Möglichkeiten sie ihren Gästen bieten.Die mittelfränkische Stadt Rothenburg ob der Tauber ist ein beliebtes Ziel. Die nach dem Zweiten Weltkrieg im alten Stil wiederaufgebaute Stadt lockt mit ihrem Flair jedes Jahr Tausende von Besuchern. Einige reisen mit dem eigenen Flugzeug an. Wenn sie in die zweieinhalb Kilometer entfernte Stadt  wollen, müssen sie das Taxi rufen. Vom Flugplatz in die malerische Innenstadt sind dafür rund zehn Euro zu bezahlen.

Unsere Highlights

Am Wochenende sind Räder ausgebucht

Die Garantie, vom Flugplatz auch weiterzukommen, hat man nur, wenn man sein eigenes Gefährt in Form eines Fahrrads bei sich führt. Foto und Copyright: Marzinzik

Alternativ besteht die Möglichkeit, sich am Platz kostenlos ein Fahrrad zu leihen. Elf Exemplare hält der Flugplatzbetreiber bereit. Diese werden im Sommer und im Herbst an den Wochenenden auch gut genutzt. Diese Erfahrung kann Jürgen Unterberg vom Flugplatz Bonn/Hangelar nicht teilen: „Wir haben fünf Fahrräder, die wir Piloten auch gerne kostenlos zur Verfügung stellen, aber die werden nur selten genutzt.“ Allerdings liegt Hangelar unweit einer Straßenbahn-Haltestelle, von der man eine gute Anbindung in Richtung  Bonn und Siegburg hat. Grundsätzlich gilt: Je größer ein Flugplatz ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass dort Fahrräder für anfliegende Gäste zur Verfügung gestellt werden.

Der Flugplatz Schönhagen empfiehlt sich für alle Reisenden, die in den Süden Berlins, nach Potsdam oder in den südlichen Speckgürtel von Berlin wollen. „Ein Taxi kann schon im Anflug bei Info bestellt werden“, sagt Flugplatzchef Dr. Klaus-Jürgen Schwahn. Aber auch andere Formen der Mobilität bietet der Platz an. Neben einer Avis-Mietwagenstation stehen Courtesy Cars gegen Halbtages- oder Tagespauschale, Fahrräder und sogar ein Shuttle-Service zum Bahnhof Trebbin zur Verfügung. Mit App2drive gibt es in Schönhagen zudem eine Form der Mobilität, die eine Mischung aus Car Sharing und klassischem Mietwagen darstellt. Das Auto muss vorab online bestellt werden.

Sponsored

Ideal ist ein eigenes Faltrad im Gepäckfach

Die Garantie, vom Flugplatz auch weiterzukommen, hat man nur, wenn man sein eigenes Gefährt in Form eines Fahrrads bei sich führt. Foto und Copyright: Marzinzik

Wer Kassel-Calden anfliegt, braucht sich um sein Weiterkommen keine Sorgen zu machen. Der hessische Airport wartet mit der (fast) gesamten Bandbreite an Verkehrsmitteln auf. Fahrräder sucht man allerdings an diesem Airport vergebens. Im Passagierterminal sind mehrere Mietwagenfirmen zu Hause, und vom Terminal fahren vier Buslinien in die Umgebung. Taxen sind ebenfalls schnell vor Ort. Eine Fahrt nach Kassel kostet zwischen 25 und 30 Euro.

Welche Möglichkeiten des Fortkommens es bei den einzelnen Plätzen gibt, ist überraschend häufig nicht auf der Website des Flugplatzes zu sehen. Der Regio-Airport Mengen ist in diesem Fall eine erwähnenswerte Ausnahme, da auf dessen Internetauftritt bis hin zur Telefonnummer des Taxibetriebs alle wichtigen Mobilitätsinformationen zu finden sind.

Bei unseren Recherchen hat sich gezeigt, dass es nur wenige Plätze gibt, an denen anfliegende Piloten nach der Landung wirklich allein gelassen werden. Häufig geht es doch irgendwie weiter und sei es, dass ein am Platz beheimateter Pilot den Gast zu seinem Ziel fährt.

Allerdings ist eine gute Planung immer von Vorteil, sonst verrinnt die durch den Flug gewonnene Zeit schnell bei der Suche nach einer Mitfahrgelegenheit. Wer seine persönliche Mobilität nach der Landung garantieren will, dem bleibt wenig anderes übrig, als sich ein Faltrad zu besorgen, das in das Gepäckfach seines Flugzeugs passt.

Mobil nach der Landung

Flugplatz Mietwagen am Platz ÖPNV
Anbindung/Entfernung
Taxi Fahrräder am Platz Kosten pro Tag
Bonn/Hangelar EDKB nein* Straßenbahn-Haltestelle
200 m entfernt
ja 5 kostenlos
Eggenfelden EDME ja Bahnhof 15 min
zu Fuß entfernt
ja 6 kostenlos
Ganderkesee EDWQ nein Bahnhof 10 min
zu Fuß entfernt
ja 4 kostenlos
Kassel-Calden EDVK ja vier Buslinien ja nein
Mengen EDTM ja nein ja nein
Osnabrück-Atterheide EDWO nein** Bushaltestelle 7 min
zu Fuß entfernt
ja 6 für Piloten kostenlos
Rothenburg
o.d. Tauber EDFR
nein** Bahnhof 800 m
entfernt
ja 11 kostenlos
Rügen/Güttin EDCG nein** Bushaltestelle 1 km,
Bahnhof 2 km entfernt
ja 6 7,00 €
Schönhagen EDAZ ja* Shuttlebus zum
Bahnhof Trebbin
ja 4 6,50 €
Speyer EDRY ja** Bushaltestelle am
Technik Museum
ja 5 kostenlos
Uetersen EDHE nein Bushaltestelle
2 km entfernt
ja keine Angabe


aerokurier Ausgabe 06/2015

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 06 / 2023

Erscheinungsdatum 19.05.2023