Seit August 2016 müssen Betreiber von nichtgewerblichen komplexen Luftfahrzeuges (NCC) gemäß EU-Verordnung die Führung und Aufrechterhaltung der Lufttüchtigkeit gewährleisten und lückenlos nachweisen. Als CAMO+ Organisation kümmert sich Augsburg Air Service um die Erstellung und Genehmigung eines Luftfahrzeug-Instandhaltungsprogrammes sowie um die fehlerfreie Dokumentation, welches die Führung von Hersteller- und Lufttüchtigkeitsanweisungen sowie die Betriebszeiten des Flugzeuges mit einschließt. Hinzu kommt die Information und Planung von anstehenden Instandhaltungsmaßnahmen sowie die letztendliche Prüfung und Bescheinigung der Lufttüchtigkeit. Neben den neu aufgenommenen Flugzeugtypen Embraer Phenom 100 / 300 und Diamond D40 / D42 betreut Augsburg Air Service bereits seit mehreren Jahren eine Vielzahl von Flugzeugmustern der Hersteller Beechcraft (Bonanza, Baron, King Air-Serien sowie Premier- und Beechjet), Hawker 400XP und Nextant 400XT, Cessna (Kleinflugzeuge, Mustang 510, Citation Jet 1+2 und 560 XLS), Tecnam und Cirrus (inklusive CAPS Fallschirmüberholung).
Embraer Phenom 100 / 300, Diamond Aircraft DA40 / DA42 :Augsburg Air Service erweitert Leistungskatalog
Als zertifizierte Continuing Airworthiness Management Organisation (CAMO) hält Augsburg Air Service Luftfahrzeuge instand und prüft deren Lufttüchtigkeit. Seit Mitte Juli betreut das Unternehmen auch die Phenom 100 und 300 von Embraer sowie die DA40 und DA42 von Diamond Aircraft.
Veröffentlicht am 03.08.2017

Anzeige
Stellenangebote