Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten
DRF mit Robinson R44

Startschuss für die erste Ausbildung zum Berufshubschrauberpiloten bei der DRF Luftrettung: Als Trainingsmaschine dient eine Robinson R44 Raven II.

Die DRF Luftrettung nutz die Robinson R44 für die Grundausbildung angehender Berufshubschrauberführer.
Foto: Robinson

Am 1. September war Ausbildungsbeginn für sieben Flugschüler, sechs Männer und eine Frau, die in den nächsten zwei Jahren bei der DRF Luftrettung zum Berufshubschrauberpiloten ausgebildet werden. Gleichzeitig nahm die DRR an ihrem Operation Center am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden den nagelneuen Ausbildungshubschrauber des Typs R44 offiziell in die Trainingsflotte auf.

"Der Start unseres neuen Kurses ist ein Meilenstein für die DRF Luftrettung. Nachdem wir schon seit fast zwanzig Jahren innerhalb unserer Flugschule spezielle Lehrgänge für erfahrene Piloten anbieten, fügen wir mit der neuen Grundausbildung einen wichtigen Baustein hinzu. ... Außerdem sichern wir zugleich auch unseren eigenen Nachwuchs für die derzeit 29 Stationen der DRF Luftrettung in Deutschland. Denn wir brauchen auch langfristig für das spezielle Arbeitsgebiet der Luftrettung hochqualifizierte Pilotinnen und Piloten", betont Dr. Peter Huber, Vorstand der DRF Luftrettung.

Unsere Highlights

Die Luftrettungsorganisation plant, angehenden Piloten im Anschluss an die Berufshubschrauberpilotenausbildung weitere Perspektiven bei der DRF Luftrettung oder ihren Tochterunternehmen zu bieten. Geeignete Kandidaten könnten als Copiloten bei der DRF Luftrettung an ausgewählten Stationen einsteigen, um unter Aufsicht von erfahrenen Piloten weitere Erfahrungen zu sammeln und für den Einsatz in der Luftrettung fit zu werden.

Der Lehrgang findet in der Akademie der DRF Luftrettung in Bühl und am Operation Center der DRF Luftrettung am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden statt. "So werden die Teilnehmer zusätzlich zu den regulären Schulungsinhalten auch praktische Einblicke in die vielfältigen Bereiche der Luftrettungsorganisation erhalten, z.B. in Form von Seminaren mit den Fachbereichen Technik und Medizin der DRF Luftrettung", erklärt Florian Klinner, verantwortlicher Projektleiter des Ausbildungsprogramms.

Sponsored

Bewerbungen für 2023 ab 2. September möglich

Nun sind auch Bewerbungen für den zweiten Ausbildungslehrgang, der im nächsten Jahr startet, möglich. Mehr Informationen unter https://www.drf-akademie.de/8/de/pilotenausbildung

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 06 / 2023

Erscheinungsdatum 19.05.2023