Schweizer Luftwaffe übernimmt Falcon 900EX EASy
Schweizer Luftwaffe übernimmt Falcon 900EX EASy

Die Schweizer Luftwaffe hat den neuen Bundesratsjet Falcon 900EX EASy II offiziell von der armasuisse übernommen. Er soll ab 10. Juni beim Lufttransportdienst des Bundes eingesetzt werden.

Schweizer Luftwaffe übernimmt Falcon 900EX EASy

Die Beschaffung erfolgte unter der Leitung von armasuisse gemäss Bundesratsbeschluss vom Juni 2012. Das vom Bundesrat vorgegebene Budget von 35 Millionen für ein modernes Occasionsflugzeug wurde eingehalten und beinhaltet neben dem Kaufpreis und MWSt nötige Anpassungen, Ausbildung von Betriebspersonal und Ersatz- und Bodenmaterial.

Die Finanzierung des Falcon 900EX erfolgte zu Lasten des ordentlichen VBS-Budget. Die Einnahmen des Verkaufs der 32 Jahre alten Falcon 50 fliessen in die Bundeskasse.

Die Wahl der armasuisse fiel auf eine gebrauchte Falcon , die als Regierungsflugzeug von Monaco genutzt wurde. In der Schweiz wird die 3A-MGC mit der militärischen Kennung T-785 von der Luftwaffe betrieben.

Bis zur Inbetriebnahme im Juni 2013 als T-785 durch den Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) wurden noch Anpassungen am Jet vorgenommen. Die Arbeiten umfassten Verbesserungen bei der Einsatz- und Navigationsfähigkeit der Maschine sowie die Einbindung in die militärische Bodeninfrastruktur.

Zudem mussten für den Betrieb des Flugzeugs im Dienste der Eidgenossenschaft das Design angepasst, Piloten und Bodenpersonal der Luftwaffe ausgebildet und entsprechende Logistik aufgebaut werden. Der LTDB hat die Maschine deshalb am 13.März für diese Phase temporär zivil als HB-JIO immatrikulieren lassen.

Nach einem erfolgreichen Testflug vom 17. Mai 2013 landete die neu beschaffte Falcon 900EX am 21. Mai 2013 um 15.45 Uhr erstmals an ihrem Standort Flughafen Bern-Belp.

Unsere Highlights
Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023

Abo ab 53,99 €