Die Falcon 7X ist seit April 2007 auf dem Markt. Das größte routinemäßige Wartungsereignis im Leben einer 7X ist der C-Check. Dassault Falcon Service in Paris-Le Bourget hat jetzt zum ersten Mal diese umfassende Routinekontrolle bei einer 7X ausgeführt. Der Dreistrahler ist sieben Jahre alt und hat 1349 Zyklen hinter sich. Er wäre somit noch nicht fällig für den C-Check, Dassault hat die Maßnahme aber vorgezogen, um die Abläufe zu demonstrieren und zu optimieren. Im Zuge der Überprüfung erhält die 7X eine neue Lackierung, eine Satcom-Anlage, Wi-Fi und neue Inneneinrichtungskomponenten.
Eine zweite Falcon 7X durchläuft gegenwärtig ebenfalls den C-Check. Dieses Flugzeug erhält eine komplett neue Inneneinrichtung und ein Enhanced Vision System. Weitere 7X werden im Laufe des Jahres in Le Bourget erwartet.
Die Falcon 7X ist das aktuelle Spitzenmodell der Falcon-Familie und dasjenige, das sich am besten verkauft. Seit April 2007 ist die 7X im Besitz der Zulassung. Sie ist mit dem preisgekrönten „EASy”-Cockpit ausgestattet und wird von drei PW307A-Triebwerken mit je 6400 lbs (28,46 kN) Schubleistung von Pratt & Whitney Canada PW307A angetrieben. Die 7X hat – bei Mach 0.80 und mit acht Passagieren - eine Reichweite von 5950 NM. Damit hat derzeit die 7X die größte Reichweite aller Falcon-Modelle auf dem Markt. Diese verdankt sie ihrem vergleichsweise niedrigen Gewicht und vor allem ihrer hoch effizienten Treibstoffverwertung.
Eine Besonderheit der 7X ist die Fly-by-wire-Steuerung. All das hat seinen Preis: Der Kaufpreis einer 7X mit guter Ausstattung übersteigt die 50-Millionen-Dollar-Marke. Dassault hat bislang mehr als 250 Flugzeuge des Typs 7X gebaut.