Flugzeugreport
Cessna Citation Latitude

Die neue Latitude ist eine typische Citation, und doch ist sie anders. Mit ihrer Reichweite und einer großzügig dimensionierten, lichtdurchfluteten Stehhöhenkabine setzt sie auf den Komfortfaktor.

Cessna Citation Latitude

Ein stolzer Unterton gehört zum PR-Geschäft, erst recht bei amerikanischen Unternehmen. Und so war die Zufriedenheit mit dem Erreichten der Mitteilung, mit der Cessna über die FAA-Zulassung informierte, deutlich anzumerken. Seit dem 5. Juni ist die Citation Latitude im Besitz der FAA-Zulassung. Sie ist damit das jüngste zugelassene Cessna-Muster. Und die Latitude ist die fünfte Citation, die Cessna innerhalb von 18 Monaten auf den Markt bringt.

Der Stolz auf die eigene Leistung wird sicherlich auch von dem Umstand genährt, dass das Latitude-Programm überaus reibungslos gelaufen ist. Bei der Vorstellung des Konzepts hatte Cessna den Erstflug für „Mitte 2014“ angekündigt und den „Entry into Service“ für 2015. Tatsächlich ist der erste Prototyp P1 im Februar 2014 erstmals geflogen. P2 und P3 folgten im Juli beziehungsweise Oktober. Gründe für ein gesteigertes Selbstbewusstsein lieferte auch die Erprobung, denn Cessna hat verschiedene Werte mehrfach korrigiert –  nach oben. So wurden aus der zunächst angenommenen Reichweite von 2000 NM schließlich 2850 NM.

Ihre Ausdauer demonstrierte die Latitude schon vor ihrer Zulassung: Auf dem Weg zur EBACE in Genf im Mai legte der neue Business Jet die Strecke Neufundland – Valencia in gut fünf Stunden ohne Zwischenlandung zurück.

Die Latitude gehört der „Midsize“-Kategorie an. Innerhalb der Citation-Familie ordnet sie sich zwischen der XLS+ und der Sovereign ein. Unverkennbar ist Cessnas Absicht, mit der Latitude dem Wunsch vieler Kunden nach einer geräumigeren Kabine gerecht zu werden.  Und die Kabinengröße ist das herausragende Merkmal des neuen Modells. Mit 1,96 m (77 Inch) ist der Wohnraum der Latitude Cessnas breiteste Kabine. Die Höhe von 1,83 m dürfte den meisten Menschen den gebückten Gang ersparen. Eine Besonderheit in dieser Kategorie ist der durchgehend flache Fußboden. Die Sovereign-Kabine, zum Vergleich, ist länger, kann aber mit nur 1,68 m Breite und 1,73 m Höhe aufwarten. Cessna hat sich, anders als etwa Embraer bei den Legacy-Modellen 450 und 500, im Fall der Latitude gegen eine komplette Neukonstruktion entschieden. Stattdessen wurde auf bewährte Elemente zurückgegriffen. Und so hat die neue Citation einen neuen Rumpf erhalten, aber viele Wesensmerkmale der Sovereign+ übernommen. Hier sind vor allem die Tragflächen zu nennen. Auch die Triebwerke sind bekannt und bewährt,  es sind Pratt & Whitneys  PW306D1. Die Latitude trägt folgerichtig die Modellnummer 680A, Piloten brauchen für beide Flugzeuge nur eine  Musterberechtigung. 

Unsere Highlights

Herausragende Kabine

Die Latitude hat den größten Rumpfquerschnitt aller Citation-Modelle. Im Hauptsitzbereich sind sechs Passagiersitze zu finden. Insgesamt sind es bis zu neun. Foto und Copyright: Textron Aviation

Das wirklich Neue, das die Latitude mitbringt, ist das Raumgefühl im Inneren. Das beginnt beim Betreten der Kabine durch die 1,65 m hohe Tür. Die sechsstufige Treppe besitzt einen anständigen Handlauf und wird – das ist neu – elektrisch betätigt. Zehn Fenster lassen die Kabine sehr hell wirken, sie sind deutlich größer als bei der Sovereign.

Cessna bietet für das Modell 680A zwei Standardkonfigurationen an. In beiden Ausführungen stehen im Hauptteil der Kabine vier Sitze in Clubanordnung bereit plus zwei weitere, nach vorne gerichtete Sitze. Die Sitze sind drehbar und lassen sich in eine Ruheposition bringen.  Selbstverständlich gibt es Arbeitstische zum Ausklappen. An jedem Sitz befinden sich USB-Buchsen und  Wechselstromdosen.

Gegenüber dem Eingang befindet sich – nach Wahl des Kunden – entweder ein Zweiersofa oder  ein Einzelsitz. Eine weitere Sitzgelegenheit gibt es im Waschraum im hinteren Teil der Kabine, diese ist für Start und Landung zugelassen.  Alles in allem kann die Latitude bis zu neun Passagiere beherbergen. Bei diesen dürften im Hinblick auf das Bordunterhaltungssystem keine Wünsche offen bleiben. Cessna stattet die Latitude mit dem drahtlosen „Clarity“-Kabinenmanagementsystem aus. Dieses ermöglicht zum Beispiel die Vernetzung mitgebrachter iPads oder anderer Unterhaltungsgeräte. Die Passagiere können auf diesem Weg auch die Kabinentemperatur oder die Beleuchtung regulieren. Auf Einzelbildschirme hat Cessna verzichtet, stattdessen steht den Passagieren ein größerer Bildschirm an der Cockpittrennwand zur Verfügung. Eine Moving-Map-Funktion gehört zur Serienausstattung. Internet an Bord ist eine Option.
Die Piloten arbeiten, wie in der Citation X oder der Sovereign+, mit einem Avioniksystem, das auf Garmins G5000 basiert. Drei 14-Zoll-Bildschirme bestimmen den optischen Gesamteindruck.  Die Bedienung erfolgt über vier kleine, berührungsempfindliche GTC570-Bildschirme. Zur Standardausrüstung gehören ein Auto-Throttle-System, TCAS II, TAWS, Sprachaufzeichnung im Cockpit sowie ein Diagnosesystem.

Cessna hat mit der zirka 16,2 Millionen Dollar teuren Latitude nun ein Angebot in der Midsize-Klasse, das die bewährten Merkmale der Citation-Familie beibehält. Zugleich kommt sie mit ihrer großzügigen Kabine dem Wunsch vieler Betreiber nach mehr Komfort in überzeugender Weise entgegen. Cessna hat offensichtlich alles richtig gemacht.

Sponsored

Entwicklung Citation Latitude

Versprochen und ausgeführt: Die Citation Latitude wurde, wie beim Launch 2011 angekündigt, auch 2015 zugelassen. Foto und Copyright: Textron Aviation

Oktober 2011: Vorstellung und Programmstart der Citation Latitude. Angestrebte Reichweite: 2000 NM/3704 km.
Februar 2012: Erhöhung der Reichweite auf 2300 NM/4260 km
August 2012: Erhöhung der Reichweite auf 2500 NM/4630 km
September 2013: Zusammenbau von Rumpf und Flügel des ersten Testflugzeugs
Februar 2014: Erstflug Prototyp P1 Juli 2014: Erstflug P2
Oktober 2014: Erstflug P3
Oktober 2014: Premiere der Latitude auf der NBAA und Erhöhung der Reichweite auf 2700 NM/5000 km
Januar 2015: Zulassung des PW306D1
Januar 2015: Roll-out des ersten Serienflugzeugs
Mai 2015: Abschluss der Flugerprobung und Erhöhung der Reichweite auf 2850 NM/5278 km
5. Juni 2015: FAA-Zulassung

Technische Daten

Cessna Citation Latitude

Abmessungen extern

Länge: 18,97 m
Spannweite: 22,05 m
Höhe: 6,38 m
Flügelfläche: 50,4 m1
Flügelpfeilung: 12,7 °
Radstand: 8,23 m
Spurweite: 3,05 m

Abmessungen intern

Kabinenlänge: 6,63 m
maximale Kabinenhöhe: 1,83 m
maximale Kabinenbreite: 1,96 m
Gepäckraumvolumen: 3,6 m³

Massen

Betriebsleermasse: 8462 kg
Nutzlast bei vollen Tanks: 454 kg
maximale Abflugmasse: 13 971 kg
maximale Landemasse: 12 508 kg

Flugleistungen

Startstrecke: 1091 m
max. Reisegeschwindigkeit: 446 KIAS (826 km/h)
max. zugelassene Flughöhe: 13 716 m
Reichweite: 2850 NM (5278 km)
Landestrecke: 746 m

aerokurier Ausgabe 09/2015

Die aktuelle Ausgabe
aerokurier 04 / 2023

Erscheinungsdatum 20.03.2023