Wie Dassault auf der Fachmesse EBACE in Genf bekannt gab, liegt der Herstellung bei der Indienststellung der Falcon 8X voll im Zeitplan. Unter verschiedensten klimatischen Bedingungen in Europa, Nord- und Südamerika, dem Nahen Osten und Asien habe der größte Jet der Franzosen seine operationelle Einsatzffähigkeit unter Beweis gestellt. Der Fokus lag dabei insbesondere auf dem Komfortangebot in der Kabine des Dreistrahlers im täglichen Betrieb. Die Erprobung führte die 26 Piloten und 60 Ingenieure einen Monat lang auf 65 Flügen zu 46 Destinationen. Dabei legten sie rund 100.000 Kilometer zurück. Der längste Flug führte dabei von Singapur nach Paris und dauerte etwas mehr als 14 Stunden.
Damit ist das Zulassungs- und Erprobungsprogramm der neuen Falcon abgeschlossen. Drei Testflugzeuge absolvierten auf über 408 Flügen 833 Flugstunden. Als nächstes steht nach angaben von Dassault die Zulassung des Ultralangstreckenjets auf dem Programm. Mit dieser rechnen die Franzosen planmäßig in den kommenden Monaten, die Indienststellung soll zum Ende des Jahres erfolgen.
Die 8X ist die Weiterentwicklung der Falcon 7X und ist für lange Interkontinentalstrecken gedacht. Sie besitzt eine Reichweite von knapp 12 000 Kilometern und soll dabei die Performance ihrer kleinen Schwester auf kurzen Startbahnen besitzen sowie ähnliche Betriebskosten.