Der Prototyp des Volocopter VC200 ist fertig. Auf der Galaveranstaltung des GreenTec Awards – ein renommierter Umweltpreis – feierte der elektrisch angetriebene Drehflügler in Berlin seine Weltpremiere. In der Kategorie Luftfahrt landete das kleine Unternehmen aus Karlsruhe nur knapp hinter Airbus.
Bei den GreenTec Awards geht es darum, ökologisches und ökonomisches Engagement sowie Technologiebegeisterung zu fördern. Schirrmherr ist Bundesumweltminister Peter Altmaier. Als Sieger in der Kategorie Luftfahrt ging diesmal Airbus für seine Forschung im Bereich der Brennstoffzellentechnologie in Passagierflugzeugen hervor.
Dennoch war der Volocopter VC200 ein wichtiges Gesprächsthema. In 15 Metern Höhe schwebte das Fluggerät unter der Hallendecke. Die Mitarbeiter von DG Flugzeugbau – dort wird der VC200 gebaut – hatten in den vergangenen Wochen viele Überstunden geleistet, um den VC200 pünktlich zur Preisverleihung fertigzustellen. Minister Altmaier: „Dieses grüne Fluggerät ist eine perfekte Mischung aus deutscher Ingenieursleistung und innovativem Erfindergeist.“
„Wir sind stolz, dass wir als kleines Startup-Unternehmen das Duell um den Award nur so knapp gegen einen Weltkonzern wie Airbus verloren haben“, freute sich e-volo-Geschäftsführer Alexander Zosel. Sein Kollege Stephan Wolf fügt hinzu: „Wir liegen mit der Entwicklung voll im Zeitplan.“
Der Volocopter ist zwischenzeitlich wieder in Bruchsal bei DG Fluzeugbau eingetroffen. Noch in diesem Jahr soll der VC200 zum Erstflug starten.
Der Volocopter wird von 18 kleinen Elektromotoren betrieben, die ihrerseits die auf einem Ring angeordneten Propeller antreiben. Das Fluggerät soll mittels Jostick kinderleicht zu fliegen sein. Derzeit wird eine eigene Klasse für eine spätere Musterzulassung definiert. Der Bau des Volocopter VC200 in Carbon-Leichtbauweise erfolgt bei DG-Flugzeugbau in Bruchsal. Im Oktober 2011 war das Vorserienmodell VC1 zum Erstflug gestartet.